Die besten Filterkaffeemaschinen im Test 2022
Handelsübliche Filterkaffeemaschinen gibt es schon seit vielen Jahren und sie haben über die Zeit auch nicht an Beliebtheit verloren. Dabei hat diese Art der Kaffeemaschine mit den Vollautomaten oder den Pad- und Kapselmaschinen viel Konkurrenz bekommen. Doch für viele Kaffeeliebhaber geht nichts über einen klassisch aufgebrühten Kaffee. Doch worauf solltest du beim Kauf einer Filterkaffeemaschine achten? Welche Ausstattung soll die Maschine haben und welche Merkmale sprechen für Qualität?

TIPP: Meine Lieblings-Espressobohnen (Passalaqua Harem) für Siebträgermaschinen gibt es hier. Oder doch lieber ein Probierpaket Espressobohnen?
Produkt-Übersicht (6)
Wie funktioniert eine klassische Filterkaffeemaschine?
Fast alle Maschinen dieser Art wenden das Prinzip der Gravitations-Filterung an. Wasser läuft hier aus dem Wassertank durch ein Fallrohr in den Erhitzer. Diesen findest du am Boden der Maschine unter der integrierten Warmhalteplatte. Der Erhitzer bringt das Wasser auf 100 ° C und durch das Steigrohr gelangt dieses dann zum Kaffeepulver im Filter. Der Erhitzer ist auch nach dem Brühvorgang noch im Betrieb und hält den Kaffee über die Warmhalteplatte warm. Hat das Gerät eine Thermoskanne, dann ist keine solche Platte nötig.
Der Brühvorgang unterscheidet sich auch zwischen günstigeren und teureren Maschinen. Bei ersteren läuft das Wasser nur tröpfchenweise über das Kaffeemehl. Es kann hier aber leicht auskühlen und dann kommt nur eine geringe Menge Wasser mit dem Kaffee in Berührung. Bei teureren Maschinen kommt das Schwallbrühverfahren zum Einsatz. Kochendes Wasser wird zurückgehalten, sammelt sich in einem Behälter und wird dann mit einem Schwall über das Kaffeepulver gegossen. Dadurch kommt eine viel größere Menge Wasser mit dem Kaffee in Berührung und dieser schmeckt aromatischer.
Beim Kauf einer Filterkaffeemaschine musst du dich auch entscheiden, ob du einen klassischen Papierfilter oder einen Permanentfilter haben möchtest. Der Papierfilter wird bei der Zubereitung neu verwendet und danach kompostiert oder weggeworfen. Permanentfilter haben ein feinmaschiges Netz aus Edelstahl, welches du nach jedem Brühvorgang reinigen musst. Ansonsten können sich ölige Kaffeebestandteile im Filter ansammeln und einen unangenehmen Beigeschmack auslösen.
Welche Ausstattung soll die Maschine haben?
Ein gutes Ausstattungsmerkmal ist ein integriertes Mahlwerk. Neue und hochwertige Filterkaffeemaschinen verfügen über ein solches, damit sie die Bohnen vor dem Brühen frisch mahlen können. Denn schon kurz nach dem Mahlen gehen wertvollen Aromen verloren.
Auch ein Timer und ein Aromawahlschalter sind sehr nützlich. Durch den Timer kannst du genau einstellen, wann die Maschine deinen Kaffee am nächsten Morgen zubereiten soll. Über den Aromawahlschalter kannst du die Kaffeestärke und das Aroma bestimmen.
Eine Thermoskanne hat einige Vorteile im Vergleich zu einer Glaskanne. Sie hält den Kaffee über mehrere Stunden warm und da die Maschine ohne Warmhalteplatte auskommt, braucht sie weniger Strom.
Hochwertige Maschinen verfügen auch über einen integrierten Wasserfilter. Der Aktivkohlefilter reinigt das Wasser und verbessert so auch den Geschmack und das Aroma des Kaffees. Wer zu Hause Leitungswasser mit einem hohen Härtegrad hat, sollte auf den Wasserfilter achten.
Welche Maschinen sind nun die besten?
Unser Favorit: Moccamaster KBG 741
Zu den besten Maschinen am Markt zählt wohl der Moccamaster KBG 741. Dieses Modell war schon mehr als einmal Testsieger in verschiedenen Bewertungen. Es gibt die Maschine in zwei Varianten, nämlich mit Glaskanne oder Thermoskanne. Bei der Glaskanne-Version gibt es eine intelligente Heizplatte dazu, die den Kaffee bei 78 ° C für bis zu 40 min warmhält. Alle Teile der Maschine überzeugen mit ihrer hochwertigen Verarbeitung und bis auf den Wasserbehälter kannst du alle Einzelteile abnehmen und in die Spülmaschine geben. Der Brühvorgang wird durch zwei Schalter und die Heizplatte gesteuert und der eingebaute Tropfstopp sorgt dafür, dass kein Kaffee auf die Heizplatte tropft, wenn du die Kanne entnimmst.
Der Moccamaster verwendet ein schonendes Brühverfahren und das zeigt sich auch im Geschmack. Die Maschine kann sowohl mit kräftig-intensiven als auch mit fruchtig-leichten Röstungen umgehen. Feine Nuancen kommen besonders dann zum Vorschein, wenn eine größere Menge Kaffee zubereitet wird. Der Geschmack ist ausgewogen und der Unterschied zu handgebrühtem Filterkaffee kaum merkbar.
Insgesamt kann der Moccamaster also sowohl mit Qualität als auch mit schickem Design überzeugen. Der Geschmack des Kaffees kommt an den handgebrühten heran. Auch in Puncto Funktionalität musst du keine Abstriche machen. Das Modell wird in Holland handgefertigt und kommt mit fünf Jahren Garantie vom Hersteller daher. Für den höheren Preis bekommst du eine Maschine, die jedem Handfilter Konkurrenz macht und sich in jede Küche integrieren lässt.
Hier noch einmal die wichtigsten Fakten zum Moccamaster auf einen Blick:
- Füllmenge: 1,25 l
- Brühzeit für 1 l Kaffee: 5:30 min
- Brühtemperatur: 92 bis 96 Grad Celsius
- Heizplatte: ja
- Brühverfahren: Durchlauferhitzer
- Material: Kunststoff, Aluminium
- Timer: nein
Unser zweiter Liebling: Gastroback Design Brew Advanced
Dieses Modell von Gastroback ist dem Moccamaster in Aufbau und Design sehr ähnlich. Auch hier sind alle Einzelteile gut verarbeitet und fügen sich gut ineinander. Das moderne Design _gefällt und die Maschine ist zudem recht einfach zu bedienen. Du kannst hier den Filterhalter herausnehmen und einfach reinigen und das Modell hat auch eine _Timerfunktion. So kannst du dich morgens von deinem Kaffee wecken lassen. Alle entnehmbaren Teile dürfen zudem in die Spülmaschine. Die Maschine besitzt auch einen Durchflussregler. Der Geschmack des Kaffees ist sehr gut, mit gutem Körper und einer deutlichen Süße. Das spricht für eine gute Extraktion.
Die Gastroback Design Brew Advanced macht nicht nur schmackhaften Kaffee, sondern bietet auch tolle Zusatzfunktionen wie eine konstante Brühtemperatur und die Timerfunktion. Da die Mengenregulierung am Filterhalter aber sehr sensibel ist, empfiehlt es sich, die Maschine mit komplett geöffnetem Durchfluss zu verwenden, da schon kleine Veränderungen auf der Skala den Durchfluss drosseln und den Kaffee so bitter schmecken lassen.
Hier noch einmal die wichtigsten Fakten zur Gastroback Design Brew Advanced auf einen Blick:
- Füllmenge: 1,25 l
- Brühzeit für 1 l Kaffee: 5:30 min
- Brühtemperatur: 96 Grad Celsius
- Heizplatte: ja
- Brühverfahren: Durchlauferhitzer
- Material: Edelstahl, Kunststoff
- Timer: ja
Die Günstige: Severin Café Caprice
Das Design dieser Maschine überzeugt durch seine reduzierte und in der Fläche platzsparende Konzeption. Das Modell von Severin lässt sich leicht bedienen, das Kaffeemehl im Filterhalter kann jedoch nicht verrührt werden, nachdem bereits heißes Wasser durchlief. Die Thermoskanne kannst du unabhängig vom Filterhalter entnehmen und auch diese Maschine verfügt über einen Tropfstopp. Dunkle, kräftige Kaffeeröstungen passen sehr gut für diese Maschine. Daraus macht die Severin Café Caprice vollmundigen Filterkaffee.
Die Maschine funktioniert gut, jedoch gibt es in dieser Preisklasse auch andere Modelle, die das Wasser noch schonender und konstant temperiert aufgießen können. Auch könnte die Brühdauer etwas kürzer sein.
Hier noch einmal die wichtigsten Fakten zur Severin Café Caprice auf einen Blick:
- Füllmenge: 1 l
- Brühzeit für 1 l Kaffee: 8:30 min
- Brühtemperatur: 90 – 100 Grad Celsius
- Heizplatte: nein, dafür Thermoskanne
- Brühverfahren: Wasserkocher
- Materialien: Kunststoff, Aluminium
- Timer: nein
Der Klassiker: Melitta 6613648 Optima Timer
Diese Maschine ist ein richtig klassisches Modell, das sofort an das Design der guten alten Filterkaffeemaschine erinnert und ein richtiges Schmuckstück in jeder Küche ist. Sie ist leicht zu bedienen, denn der Kaffee wird wie gewohnt aufgesetzt. Auch der abnehmbare Wassertank erleichtert dir die Arbeit enorm. Sie produziert auch klassischen und schmackhaften Filterkaffee. Wer eine solide Maschine mit Timer-Funktion sucht, kommt an der Melitta Optima Timer nicht vorbei, denn sie bietet sehr gute Qualität zu einem fairen Preis.
Hier noch einmal die wichtigsten Fakten zur Melitta Optima Timer auf einen Blick:
- Füllmenge: 1 l
- Timer: ja
- abnehmbarer Wassertank
- einfache und klassische Bedienung
- optionale Warmhaltefunktion
Unser Geheimtipp: Melitta Aroma Elegance Deluxe
Diese Maschine hat ein außergewöhnliches Design und lässt sich gut in einer Ecke in der Küche platzieren. Sie zeichnet sich durch hochwertige Haptik und einfache Bedienung aus. Die Auswahltasten sind übersichtlich platziert und der hochwertige Aufbau aus Edelstahl kann überzeugen. Den Wassertank kannst du entnehmen und die praktische Timerfunktion erlaubt die planbare Zubereitung des Kaffees. Es gibt auch eine Anzeige, die dir sagt, wann du die Maschine am besten entkalken solltest. Der Geschmack des Kaffees ist ausgewogen.
Die Maschine kann mit ihrem hochwertigen Design und dem leckeren Kaffee überzeugen. Zwar verteilt sie das Wasser nicht so gleichmäßig auf dem Mahlgut wie beispielsweise der Moccamaster, doch kann sich der Kaffeegeschmack vor allem bei kräftigen Röstungen mit den Besten messen.
Hier noch einmal die wichtigsten Fakten zur Melitta Aroma Elegance Deluxe auf einen Blick:
- Füllmenge: 1,2 l
- Brühzeit für 1 l Kaffee: 5 min
- Brühtemperatur: 94 Grad Celsius
- Heizplatte: ja
- Brühverfahren: Durchlauferhitzer
- Material: Kunststoff, Aluminium
- Timer: ja
Bonavita BV1500TS
Die Bonavita ist eine eher kleine Maschine mit einem reduzierten Design, aber dennoch sehr funktional. Die Verkleidung besteht aus gebürstetem Aluminium und Kunststoff. Den Filterhalter kannst du direkt unter die Brühgruppe einhängen und auf der Thermoskanne abstellen. Nach den ersten Schwüngen Wasser kannst du das Kaffeemehl leider nicht mehr umrühren. Dafür sind alle entnehmbaren Elemente spülmaschinenfest. Was den Geschmack betrifft, liefert die Maschine gute Ergebnisse. Besonders lecker wird der Kaffee bei dunkleren Röstungen.
Die Bonavita überzeugt durch ihr platzsparendes Design und ihre einzigartige Brühtechnik. Die Pre-Infusion sorgt dafür, dass das Wasser erst in kleinen Schüben aufgegeben wird. Wer eine platzsparende Kaffeemaschine sucht, aber keine Kompromisse beim Geschmack eingehen will, ist mit der Bonavita gut betreut.
Hier noch einmal die wichtigsten Fakten zur Bonavita BV1500TS auf einen Blick:
- Füllmenge: 1 l
- Brühzeit für 1 l Kaffee: 5:30 min
- Brühtemperatur: 92 – 96 Grad Celsius
- Heizplatte: nein, dafür Thermoskanne
- Brühverfahren: Durchlauferhitzer
- Material: Edelstahl, Kunststoff
- Timer: nein
Die Ausgewogene: Philips HD5416/60
Durch ihren turmartigen Aufbau lässt sich diese Kaffeemaschine platzsparend in der Küche unterbringen, wobei du natürlich auf die Höhe von 51 cm achten musst. Das besondere Design schränkt aber die Stabilität ein und die Maschine wackelt beim Aufkochen des Wassers. Dafür ist die Bedienung sehr einfach, denn nur eine Taste schaltet den Brühvorgang und die Heizplatte ein. Um mit dieser Maschine ein gutes geschmackliches Ergebnis zu erzielen, solltest du eine kräftigere Röstung verwenden und den Kaffee gröber als sonst mahlen. Beim Brühvorgang bekommt der Kaffee nämlich zuerst zu heißes und dann zu kühles Wasser ab. Bei einer kräftigen Röstung schmeckst du das aber kaum.
Obwohl der Brühvorgang und die Extraktion des Kaffees nicht optimal sind, ist die Philips HD5416/60 gerade in einer Küche mit Platzmangel eine Überlegung wert. Zudem ist sie wirklich preiswert und daher ein gutes Einstiegsmodell in die Welt der Filterkaffeemaschinen.
Hier noch einmal die wichtigsten Fakten zur Philips HD5416/60 auf einen Blick:
- Füllmenge: 1 l
- Brühzeit für 1 l Kaffee: 10 min
- Brühtemperatur: 93 Grad Celsius
- Heizplatte: ja
- Brühverfahren: Wasserkocher
- Material: Kunststoff
- Timer: nein
Fazit
Wer erstklassigen Filterkaffee genießen möchte, der geschmacklich an handgebrühten Kaffee heranreicht, der liegt bei hochwertigen Maschinen wie dem Moccamaster oder der Gastroback Design Brew Advanced genau richtig. Als praktische und platzsparende Variante kann die SEVERIN Caprice überzeugen. Wenn du das erste Mal eine Filterkaffeemaschine kaufst und ein günstiges und gutes Einsteigermodell suchst, ist die Philips HD5416/60 das richtige Modell für dich.
Tipp: Suchst du noch nach einer passenden Kaffeemühle? In unserem Artikel über elektrische Kaffeemühlen wirst du fündig. Und hier findest du eine gute Kaffeemaschine mit Mahlwerk.
TIPP: Meine Lieblings-Espressobohnen (Passalaqua Harem) für Siebträgermaschinen gibt es hier. Oder doch lieber ein Probierpaket Espressobohnen?